Klavierspielen mit der Maus Band 1 Spiel ohne Noten
Vorwort
Klavierspielen mit der Maus ist eine Klavierschule für den Einzelunterricht mit Kindern ab 5 Jahren. Sie setzt sich aus zunächst zwei Bänden und einem pädagogischen Begleitheft zusammen.
Der vorliegende Band I versteht sich als eine Musikalische Früherziehung am Klavier und verbindet die Ziele der Elementaren Musikpädagogik mit denen des Instrumentalunterrichts. Er bietet dem Lehrer einen methodischen Leitfaden für die ersten Monate.
Die "Maus", bekannt aus der beliebten und erfolgreichen Fernsehserie "Die Sendung mit der Maus" ist in dieser Schule die motivierende Leitfigur und gestattet zusammen mit ihrem Freund und Schüler "Bär" das Unterrichtsgeschehen in Form einer phantasiebetonten und lebendigen Spielsituation. Damit wird auch der Lehrer zur lebendigen Interaktion mit dem Kind aufgefordert. Durch Dialoge, Rollen- und Imitationsspiele werden die Lerninhalte spielerisch und in einer der kindlichen Vorstellungswelt angepaßten Sprache vermittelt, die zusammen mit den liebevoll gestalteten Illustrationen nicht nur dem Kind, sondern auch seinen Eltern die Möglichkeit gibt, den Lehrstoff nachzuvollziehen.
Zum methodischen Konzept:
Das anfängliche Spiel ohne Noten kommt dem Bedürfnis des Kindes nach spielerischem Umgang mit dem gesamten Instrument und dessen Klang- und Anschlagsmöglichkeiten entgegen und ermöglicht die ganzheitliche Spielerfahrung aus der Klang- und Bewegungsvorstellung heraus. So werden die musikalischen und motorischen Grundlagen für das Spiel mit Noten (Band 2) entwickelt.
In diesem Zusammenhang verfolgt die Schule zwei methodische Ziele:
Auf der einen Seite werden die kreativen und gestalterischen Fähigkeiten des Kindes entwickelt durch:
- Improvisieren noch Bildvorlagen, Geschichten, Stimmungen (auch mit Hilfe von Tastengrafiken und grafischen Zeichen)
- selbständiges Differenzieren und Gestalten von Lautstärke, Tonhöhe und -dauer, Form und Artikulation
- Reihen, Ordnen und Ausfüllen von musikalischen Bausteinen
Die Improvisationsaufgaben sind häufig exemplarisch durchgeführt, jedoch sollten auch (ergänzend) eigene Lösungsansätze erarbeitet werden.
Auf der anderen Seite die Entwicklung instrumentaler Fertigkeiten: Den Ausgangspunkt bilden dabei eingängige Lieder, die inhaltlich im Zusammenhang mit einem Unterrichtsthema stehen und dem Kind auf auditivem und imitativem Wege beigebracht werden.
Durch Singen und Nachspielen - zunächst kleinster Melodieabschnitte entwickeln sich im Kind zugleich Klangvorstellung, visuelles Gedächtnis (in diesem Fall das Memorieren von "Griffbildern" auf den Tasten) und motorisches Gedächtnis.
Das Spiel auf schwarzen Tasten hat in diesem Zusammenhang einen zentralen Stellenwert. Das Liedmaterial findet der Lehrer - einschließlich abwechslungsreicher Begleitungen für das vierhändige Spiel - im Anhang (im Zusammenhang mit Melodie-Improvisationen des Kindes dienen diese Notationen lediglich als Anregung).
Das musikalische Material der Klavierschule bietet ein breites Spektrum: vom Einstieg mit Einzeltönen, Cluster, Gissando und freien Klangbildungen über Rufterzmelodik, 3-, 4-, 5- Tonmelodik in Dur, Moll und Pentatonik bis hin zu den Klangräumen der Ganztonleiter, Kirchentonarten und Zigeunertonleiter. Die graphische Notation fördert das lesende Verstehen und macht das Kind auf spielerische Weise mit den Grundlagen der Notation vertraut. Die "Vor-Notation" (unabhängig vom Fünflinien-System) im letzten Kapitel bildet dann den Übergang zum Erfassen komplexen Notentexte in Band 2.
Klavier spielen mit der Maus vermittelt anschaulich die Grundlagen der Klaviertechnik und erzieht zum bewußten Hören durch Hörübungen, Aufgaben zum Mitvollziehen des Gehörten in Form von Bewegungsspielen und Klanggesten (Patschen, Klatschen, Stampfen... ) und Aufforderungen zum Transponieren.
Sollte der Lehrende den direkten Einstieg in das Spiel mit Noten (Band 2) - z.B. mit einem musikalisch bereits vorgebildeten Kind - bevorzugen, bieten die Improvisationen, Hörübungen, die graphische Notation sowie das auditiv und imitativ zu vermittelnde musikalische Material dieses Bandes auch eine sinnvolle Ergänzung des Lehrstoffes.
Das pädagogische Begleitheft zu Band I enthält detaillierte methodische Erläuterungen und Anregungen sowie zusätzliches Spiel- und Improvisationsmaterial.
Ich danke Karin Gerken, die beim Entstehen dieser Schule wertvolle Mitarbeit geleistet hat.